So befüllst du dein Hochbeet richtig

Befüllung

Pflanzschicht (25 cm)
Kompost- oder Muttererde,
darüber Hochbeeterde

Nährschicht (20 cm)
Stroh, Laub, Kompost

Grassoden (17 cm)
Umgedrehte Grasnarbe, Grünabfälle wie
Gras oder Heckenschnitt

Drainagenschicht (8 cm)
Äste, Zweige, Häckselgut, Reisig

Befüllung

Pflanzschicht (25 cm)
Kompost- oder Muttererde,
darüber Hochbeeterde

Nährschicht (20 cm)
Stroh, Laub, Kompost

Grassoden (17 cm)
Umgedrehte Grasnarbe, Grünabfälle wie
Gras oder Heckenschnitt

Drainagenschicht (8 cm)
Äste, Zweige, Häckselgut, Reisig

Die Zusammensetzung aus Humus, Pflanzenresten, Zweigen und Erde ist besonders nährstoffreich.
Die Zersetzung der Stoffe führt zudem zum Temperaturanstieg, sodass das Beet sehr früh bepflanzt werden kann.

Mein Tipp:
Nutze das Hochbeet im Herbst als Komposter. Gartenabfälle wie Laub, Wurzelreste und Baumschnitt sind hier nützlich.

Vorsicht:
Manche Äste solltet ihr nicht verwenden: Thujazweige, Nusslaub, Efeu- und Rosenzweige.

Die Zusammensetzung aus Humus, Pflanzenresten, Zweigen und Erde ist besonders nährstoffreich.
Die Zersetzung der Stoffe führt zudem zum Temperaturanstieg, sodass das Beet sehr früh bepflanzt werden kann.

Mein Tipp:
Nutze das Hochbeet im Herbst als Komposter. Gartenabfälle wie Laub, Wurzelreste und Baumschnitt sind hier nützlich.

Vorsicht:
Manche Äste solltet ihr nicht verwenden: Thujazweige, Nusslaub, Efeu- und Rosenzweige.